Haltung Zeigen für demokratische Werte

In Kita, Ganztag & Schule

Pädagogik ist politisch – Demokratiebildung beginnt in der frühen Kindheit!

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sie muss gelebt, geschützt und weitergegeben werden. Und genau hier setzt dieses Buch an: Es zeigt, wie pädagogische Fachkräfte in Kita, Schule und Ganztagsbetreuung demokratische Werte wie Vielfalt, Partizipation, Mitbestimmung, Solidarität und Gleichwürdigkeit im pädagogischen Alltag verankern können. Denn nur wenn Kinder demokratische Werte erleben, können sie sie verinnerlichen und aktiv zur Stärkung der Demokratie beitragen.

Dieses Buch …

E

vermittelt fundiertes Wissen über Demokratiebildung und Wertevermittlung

E

lädt zur Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung und Werte ein

E

stärkt das Bewusstsein für die Vorbildrolle pädagogischer Fachkräfte

E

bietet praxisnahe Ansätze für Demokratieerziehung in der frühkindlichen Bildung

Ein unverzichtbares Fachbuch für Erzieher:innen, Lehrer:innen und alle Menschen, die möchten, dass sich Kinder zu starken, mitbestimmenden und empathischen Persönlichkeiten entwickeln.

Warum  dieses Buch?

Weil Kinder heute in einer Welt aufwachsen, die sich schneller wandelt, als wir es je erlebt haben. Wir können nur ahnen, vor welchen Herausforderungen sie morgen stehen werden und doch können wir entscheiden, welche Werte, welche Haltung und welche Erfahrungen wir ihnen heute mitgeben. Demokratiebildung im Kita-Alltag ist kein Luxus, sondern ein Fundament. Dieses Buch lädt dich ein, innezuhalten und zentrale Fragen neu zu stellen:

E

Was brauchen Kinder, um sich als selbstwirksam und gehört zu erleben?

E

Wie kann ein Kita-Alltag aussehen, in dem Mitbestimmung kein Extra, sondern selbstverständlich ist?

E

Welche Haltung willst du als Fachkraft leben und was davon spüren die Kinder?

E

Wie gelingt es dir, Demokratie nicht nur zu erklären, sondern erlebbar zu machen?

E

Und was braucht dein Team, um gemeinsam eine Kultur des Respekts und der Gleichwürdigkeit zu tragen?

E

Wie willst du Demokratie (vor)leben?

Demokratie steht unter Druck und auch das Kita-System ächzt unter Fachkräftemangel, Überlastung und wachsender Komplexität. Gleichzeitig wissen wir: Jeden Tag leisten unzählige Fachkräfte Großartiges. Sie halten Beziehungen, geben Halt, ermöglichen Entwicklung, oft jedoch ohne die Anerkennung, die sie verdienen.

Dieses Buch will das ändern.
Nicht, indem es politische Entscheidungen ersetzt, sondern indem es Fachkräfte stärkt. Es zeigt, wie wir Demokratie im Kleinen, in Interaktionen, in Strukturen, in Begegnungen leben können. Denn nachhaltige Veränderung beginnt immer bei Haltung.

Einige Stimmen zum Buch:

Viele Fachkräfte, Erzieher*innen und Lehrer*innen sind verunsichert: was darf und kann ich überhaupt tun, um die Demokratie zu schützen ? Die Angriffe vor allem von rechtsextremen Kräfte nehmen zu – nicht zufällig auf die Bildungsinstitutionen. Denn ein wesentlicher Teil von Demokratiebildung geschieht hier: in Kita, Hort, Schule. Da kommt dieser kleine Band gerade recht:...
mehr lesen
Christopher End, Oktober 2025
Viele Fachkräfte, Erzieher*innen und Lehrer*innen sind verunsichert: was darf und kann ich überhaupt tun, um die Demokratie zu schützen? Die Angriffe vor allem von rechtsextremen Kräfte nehmen zu – nicht zufällig auf die Bildungsinstitutionen. Denn ein wesentlicher Teil von Demokratiebildung geschieht hier: in Kita, Hort, Schule. Da kommt dieser kleine Band gerade recht: praxisnah und mutmachend.
Christopher End, Oktober 2025
Ich möchte, dass meine Kinder in einer Welt aufwachsen, die sicher ist und in der sie für andere da sein mögen, ohne soziale Kälte, ohne totalen Fokus nur auf sich. Darum ist das Buch mein Weihnachtsgeschenk für verschiedene Fachkräfte, mit der unsere Familie zu tun hat.
Claw, November 2025
Ich möchte, dass meine Kinder in einer Welt aufwachsen, die sicher ist und in der sie für andere da sein mögen, ohne soziale Kälte, ohne totalen Fokus nur auf sich. Darum ist das Buch mein Weihnachtsgeschenk für verschiedene Fachkräfte, mit der unsere Familie zu tun hat.
Claw, November 2025
Der Titel des Buches zeigt sehr deutlich, worum es eigentlich geht, kann aber vielleicht jemanden abschrecken. Es geht nicht um "Politikunterricht in der Kita", sondern um erzieherische Grundlagen dafür, dass unsere Kinder sich gesehen und gehört fühlen, Lust auf Kooperation und soziales Miteinander haben, woraus am Ende schließlich hoffentlich resultiert, dass sie...
mehr lesen
Leseratte, November 2025
Der Titel des Buches zeigt sehr deutlich, worum es eigentlich geht, kann aber vielleicht jemanden abschrecken. Es geht nicht um "Politikunterricht in der Kita", sondern um erzieherische Grundlagen dafür, dass unsere Kinder sich gesehen und gehört fühlen, Lust auf Kooperation und soziales Miteinander haben, woraus am Ende schließlich hoffentlich resultiert, dass sie Erwachsene werden, die eine verfassungsgestützte Demokratie leben möchten, in der nicht einfach die Stimme zählt, die am lautesten brüllt, sondern die, die Schwächere nicht vergisst. Das Buch nimmt Fachkärfte an die Hand, auch wenn sie wenig Zeit für Fortbildung zu Partizipation oder Adultismus haben, und gibt ihnen kleine Impulse für den Alltag. Ich mag das Buch sehr.
Leseratte, November 2025