Eine Weiterbildung für Kita-Praxisanleiter:innen, oder wie wir sie nennen „Praxis-Mentor:innen“, für alle pädagogischen Fachkräfte, denen die menschliche und qualitative Begleitung von angehenden Fachkräften am Herzen liegt.
In 5 Modulen (à 8 UE) lege ich Ihnen nah, was eine moderne, praxisnahe, menschliche und qualitative Begleitung von angehenden Fachkräften ausmacht.
Im direkten und persönlichen Austausch gehen wir auf Erfahrungen, Modelle und die tatsächliche Praxis ein.
In Modul 1: Kita als Lernort
Beschäftigen wir uns mit:
- Einstieg in die Weiterqualifizierung & des geplanten Ablaufes
- den Akteuren des Lernorts Kita,
- nehmen unterschiedliche Perspektiven des Lernort Praxis ein,
- stecken rechtliche Grundlagen wie:
- Aufsichtspflicht, Personalschlüssel und Anleiterstunden ab
In Modul 2: Rollenverständnis & Haltung
Beschäftigen wir uns mit:
- Alles eine Frage der Haltung
- Meiner Verantwortung, Rolle, Vorbildfunktion (Arbeit mit dem Workbook) als Mentor:in
- Der Transaktionsanalyse & dem Ok-Raster
- Vorurteilsbewusste Haltung orientiert am Anti Bias Ansatz
In Modul 3: Willkommenskultur
Beschäftigen wir uns mit:
- Willkommenskultur als Grundlage in der Begleitung von angehenden Fachkräften,
- wann und wie Willkommenskultur beginnt,
- Willkommenshefter
- Onboardingprozesse auf Einrichtungsebene,
- Einarbeitungsmodelle für angehende Fachkräfte
- sowie die konzeptionelle Verankerung als Qualitätsmerkmal.
In Modul 4: Kommunikation ist alles!
Beschäftigen wir uns mit:
- Kommunikation als zentrales Element bei der Begleitung angehender Fachkräfte.
- Auffrischung des 4-Ohren Modells von Schulz von Thun
- Gesprächsformate & -settings
- Do`s und Dont`s der Kommunikation
- Kommunikationstools wie:
- Der 5 Finger Methode, dem Burger Feedback, dem Lisowski Ressourcenquadrat u.v.m.
In Modul 5: Biographiearbeit
Beschäftigen wir uns mit:
- Biographiearbeit und warum sie für unsere Arbeit so wichtig ist
- dem Eisbergmodell zur Vertiefung
- Wo komme ich her & was hat mich geprägt? (Eine Intensive Auseinandersetzung mit sich selbst)
- Kenne Deine(n) Wert(e) (Arbeit mit dem Workbook)
- Eine kleine Zeitreise und was wir für unsere angehenden Fachkräfte daraus mitnehmen können.
Abschluss: Kolloquium
Gemeinsamer Rückblick
- Kurze Präsentationen (10min.) der Teilnehmer:innen über ihre Transferaufgaben sowie ihres Lernweges
- Kurzes Plenumsgespräch (10min) für Rückfragen, Feedback & Austausch nach der jeweiligen Präsentationen
- Ausblick – wie geht es jetzt weiter? Netzwerktreffen -Terminabstimmung & Signalgruppe.
- Hinweis: Bereits erfolgte, geplante und vorhandenen Ergebnisse dürfen hierbei präsentiert werden.
Good to know
Grundvoraussetzungen:
- Abgeschlossene Ausbildung/ Studium zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in, Kindheitspädagog:in oder vergleichbare Abschlüsse
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
- Stabile Internetleitung
- Laptop/PC mit Webcam und Mikrofon
- Anwesenheitspflicht an allen Terminen
- Teilnahme am Kolloquium bzw. Abgabe der Transferaufgabe
- Transferaufgabe/Kolloquium für den Zertifikatsabschluss
- Teilnahme am Kolloquium ist verpflichtend
Transferaufgabe für das Kolloquium für den Zertifikatsabschluss
Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen der Erstellung von:
- Einem einrichtungsspezifischen Einarbeitungsmodells
- Eines einrichtungsspezifischen Willkommenshefters
- Einer individuellen Konzeption zum „Lernort Praxis“
Aktuell findet diese Weiterqualifizierung ausschließlich Online und über Bilderkraft gemeinnützige UG statt: